
Pflanzenpädagogik
Wildkräuterpädagogikausbildung für Gästeführerinnen/Gästeführer
und Geoguides
Eine Veranstaltung des Geopark-Trägervereins
und vom Braunschweiger Land - Ostfalen e.V.
Inhalte:
- Botanik
- Kräuterpädagogik
- Kultur
- Rhetorik und Öffentlichkeitsarbeit
- Projektentwicklung
Kursumfang:
- Ca. 2x im Monat mittwochs von 14.30 - 18.00 Uhr
- 3x Blockunterricht am Samstag/Sonntag
Veranstaltungsorte:
- Gemeinderäume St. Lorenz, Schöningen
- Exkursionen zu sperzifischen Pflanzengesellschaften
Zeitraum:
- 21. April 2021 bis 8. Mai 2022
Anmeldung:
Bis 01. März 2021
D. Nennewitz, Am Barberg 5, 38364 Schöningen
d.nennewitz(at)t-onlinde.de
Weitere Informationen finden sie hier.
Ökologie und Nutzung heimischer Wildpflanzen
Anerkannter Bildungsurlaub der VHS Braunschweig
Wildpflanzen sind mehr als nur „grüne Kulisse“: Viele dieser Pflanzen werden noch heute zu medizinischen Zwecken genutzt oder können in der Ernährung eingesetzt werden. Zudem sind Pflanzen Anzeiger für Wetter- und Bodenverhältnisse sowie wichtige Nahrungsquelle für Insekten. In diesem Bildungsurlaub führen uns mehrere Exkursionen zu den wildwachsenden Pflanzen in der Region, um diesen Themen nachzugehen und damit die Pflanzen und deren Bedeutung für uns kennenzulernen. Dabei werden wir uns viel im Freien aufhalten und praxisorientiert arbeiten.
Zeit: Mittwoch, 01.09. bis Freitag, 03.09.2021 von 09.00 -16.30 Uhr
Ort: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunschweig
Kosten: 144 €
Anmeldung: VHS Braunschweig, Frau Finkbeiner: 0531 2412 0
Pflanzenpädagogik: "Von der Wurzel bis zur Frucht"
Eine Weiterbildung der VHS Braunschweig
Im Rahmen dieser praxisorientierten Weiterbildung lernen Sie unterschiedliche Methoden kennen, um Pflanzenwissen fundiert, spannend, witzig und zielgruppengerecht weiter zu geben: Neben der Wildkräuterküche und dem Herstellen von Ölen, Tinkturen, Cremes und Salben werden weitere pädagogische Möglichkeiten wie z.B. Märchen, Spiele, Theater, Naturkunst, Meditationen und Pflanzenexperimente vorgestellt.
Die Weiterbildung erstreckt sich mit 10 Modulen über ein Jahr, so dass alle Pflanzen im Jahreskreis von der Wurzel bis zur Frucht in der freien Natur erlebbar sind.
Inhalte der Weiterbildung zur Pflanzenpädagogik:
- Botanische Grundkenntnisse zum sicheren bestimmen von Wildpflanzen
- Verarbeitung von Wildpflanzen in der Küche und für die Hausapotheke
- Kreativer, spielerischer und künstlerischer Umgang mit Pflanzen
- Entwicklung von Pflanzenmärchen und Geschichten
- Zielgruppen- und altersgerechte Zugänge zu Natur und Pflanzen
- Rechtliche Grundlagen beim Sammeln von Pflanzen
- Konzeption und Durchführung von Kräuterveranstaltungen
Diese Weiterbildung wird 2022 wieder angeboten! Vormerkungen sind jetzt schon möglich.
Den Flyer zu der Weiterbildung 20/21 mit weiteren Infomationen finden Sie hier.